Tafel Schönebeck und Tafel Staßfurt und Tafel Hecklingen
Lebensmittel retten. Klima schützen: Die Tafeln
Herzlich Willkommen bei der "Tafel Schönebeck", "Tafel Staßfurt" und "Tafel Hecklingen"!
In der nachstehenden Übersicht finden Sie alle Informationen zu unseren Ausgabestellen der Tafel Schönebeck:
SCHÖNEBECK
Pestalozzistr. 2
Ausgabetage: Di, Do, Fr
Ausgabezeit: 12.00 - 14.00 Uhr
Anmeldung: Do, 13.00 - 14.00 Uhr
CALBE
Lessingstr. 4
Ausgabetage: Di, Mi, Do, Fr
Ausgabezeit: 13.00 - 14.00 Uhr
Anmeldung: Di, 9.30 - 11.00 Uhr
BARBY
Schloßstr. 31
Ausgabetag: Mi
Ausgabezeit: 11.00 - 12.30 Uhr
Anmeldung: Mi, 11.00 - 12.30 Uhr
EGGERSDORF (14-tägig)
Kirchstr. 4
Ausgabetag: Mo
Ausgabezeit: 11.00 - 12.00 Uhr
Anmeldung: nur telefonisch
BIERE (14-tägig)
Magdeburger Str. 3
Ausgabetag: Mo
Ausgabezeit: 11.00 - 12.00 Uhr
Anmeldung: Mo, 11.00 - 12.00 Uhr
GROß ROSENBURG (14-tägig)
Mehrzweckhalle (hinter NP-Markt)
Ausgabetag: Mo
Ausgabezeit: 12.00 - 13.00 Uhr
Anmeldung: Mo, 12.00 - 13.00 Uhr
Kontakt
Tafel Schönebeck
AWO Kreisverband Salzland e.V.
Otto-Kohle-Str. 23
39218 Schönebeck (Elbe)
Tel.: 01525.62 71 041
AUSGABEZEITEN
Dienstag, Donnerstag, Freitag
12.00 - 14.00 Uhr
LÄDCHEN MIT HERZ
Dienstag, Donnerstag, Freitag
9.00 - 12.00 Uhr
MITTAGSVERSORGUNG
Dienstag bis Freitag
11.00 - 13.00 Uhr
BÜRO-/ANMELDEZEIT
Dienstag
12.30 - 14.00 Uhr
Kontakt
Tafel Staßfurt
AWO Kreisverband Salzland e.V.
Steinstr. 33
39418 Staßfurt
Telefon: 01525.57 09 616
Mobile Ausgabe Tafel Hecklingen
AUSGABE- UND ANMELDEZEITEN
Mittwoch: 12 Uhr - 13 Uhr
Kontakt:
Tafel Hecklingen
AWO Kreisverband Salzland e.V.
Hermann-Danz-Str. 40
39444 Hecklingen
Telefon: 01525.57 09 616
Damit ein Tafel-Ausweis ausgestellt werden kann, müssen entsprechende Nachweise mitgebracht werden:
- Personalausweis
- ALG-II-Bescheid
- Sozialhilfebescheid
- Wohngeldbescheid
- Rentenbescheid
Alle Informationen finden Sie übersichtlich zusammengefasst hier.
In unseren Ausgabestellen gilt unsere Tafel-Hausordnung. Mit Aushändigung des Tafel-Ausweises verpflichtet sich jeder Tafel-Nutzer diese anzuerkennen und einzuhalten. Die Hausordnung hängt in den Ausgabestellen aus oder kann hier nachgelesen werden.
Unsere "Tafel Schönebeck" ist seit April 2018 Mitglied im Landesverband der Tafeln Sachsen-Anhalt e.V. und bei Tafel Deutschland e.V. und hat sich somit den Tafel-Grundsätzen verpflichtet. Diese Grundsätze bilden die Grundlage für unsere tägliche Arbeit. Eine Kurzfassung gibt es hier.
Ein kurzes Erklär-Video zeigt die Zusammenarbeit zwischen Handel und Tafel gegen Lebensmittelverschwendung:
https://www.youtube.com/watch?v=i0Z8exZAJpk&list=PLL8zVYcC1XKGmg5llxFhLeOMpgdGcscu6
Die Tafel Schönebeck lebt ausschließlich von Sach-, Geld- und Zeitspenden.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Kontaktieren Sie uns!
Für die finanzielle Unterstützung:
Werden Sie Tafel-Pate! Unterstützen Sie die tägliche Arbeit in unseren Ausgabestellen und hinter den Kulissen mit einer "Finanzspritze".
Einmalig oder wiederholt: Wir freuen uns über jede einzelne!
Dazu können Sie sich die Antragsformular "Tafel-Patenschaft" zum Ausfüllen herunterladen:
Spendenkonto:
Kontoinhaber: AWO Kreisverband Salzland e.V.
IBAN: DE26 8005 5500 0361 0021 49
BIC: NOLADE21SES
Institut: Salzlandsparkasse
Neben den privaten Unterstützern konnten wir u.a. folgende Sponsoren für unsere Tafel-Arbeit gewinnen:
Wir sagen DANKE mit einer Video-Botschaft!
Hinter den Kulissen
Viele fleißige Hände sind im Einsatz, damit die Lebensmittel vom Spender zu den Menschen gelangen, die sie am meisten brauchen.
Unser Tafel-Team von über 30 Mitarbeitern sorgt dafür, dass uns dies täglich gelingt. Zu uns gehören:
- ehrenamtliche Helfer, die uns ein wenig ihrer Zeit schenken
- Menschen, die sich über das JobCenter in einer Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung befinden
- Menschen, die am Projekt "Stabilisierung und Teilhabe am Arbeitsleben" teilnehmen (vom Land Sachsen-Anhalt gefördertes und in Zusammenarbeit vom Salzlandkreis mit dem JobCenter umgesetztes Projekt)
- Menschen, die vom Gericht auferlegte Arbeitsstunden bei uns ableisten
- Flüchtlinge, die freiwillig bei uns mithelfen, um Land, Leute und Sprache besser kennenzulernen
- Praktikanten aus Schulen und anderen Einrichtungen
- einige hauptamtliche, beim Träger angestellte Mitarbeiter, die sämtliche Abläufe in der Tafel organisieren und koordinieren